Den unwillkürlichen Urinverlust bei körperlicher Anstrengung, Sport, Joggen, Nießen, Husten oder Lachen bezeichnet man als Belastungs- oder Streßharninkontinenz. Auch Frauen die nie geboren haben, aber schwer getragen haben können betroffen sein.
Behandlungsoptionen
Je nach individuellem Befund ist ein Aufbau der Beckenbodenmuskulatur mit gezieltem Beckenbodentraining, Biofeedback sowie Elektostimmulation notwendig. Die Lasertherapie verbessert die damit erzielten Ergebnisse enorm.
Wie funktioniert der Laser?
Der vaginale Laser behandelt die ganze Scheide und und auch den gesamten Bereich unter der Harnröhre. Durch den Wiederaufbau der Scheide und durch die Straffung entsteht ein neuer Puffer bzw Widerlager nach oben (Harnröhre/Blase).
Was Patientinnen wissen sollten
Vor der ersten Behandlung sollte eine Krebsvorsorge einen unauffälligen Befund ergeben haben
Die Laserbehandlung ist nicht invasiv, ambulant und erfordert nur die lokale Applikation einer Anästhesiesalbe auf die Schamlippen
Drei bis fünf Behandlungen in vierwöchigen Abständen sind notwendig
92% Linderung der Symptome, das ist schon nach der 2. oder 3. Behandlung deutlich zu spüren
Es gibt es keine Ausfallzeiten, eine Krankschreibung ist nicht nötig
Lediglich auf Geschlechtsverkehr, Sauna und Whirlpool sollten Sie für 72 Stunden verzichten und die Schamlippen in diesem Zeitraum so oft wie gewünscht mit einer Zink- oder Panthenolsalbe nachbehandeln
Kontraindikation für eine Behandlung wäre eine Allergie auf lokalanästhetische Salben
Seit 2012 sind weltweit bereits tausende Frauen mit MonaLisa Touch erfolgreich behandelt worden
Wie viele Behandlungen sind nötig?
In der Regel sind 3-5 Behandlungen in vierwöchigen Abständen nötig.
FAQ
Was sind die Risikofaktoren für Harninkontinenz?
Schwere Geburten, lange Austreibungsperioden, schwere Kinder mit Geburtsgewicht über 3800 g, Vielgebärende sowie Frauen die viel und schwer tragen müssen haben ein erhöhtes Risiko für Harninkontinenz.
Warum tritt Harninkontinenz in bzw nach den Wechseljahren gehäuft auf?
Gibt es Medikamente zur Behandlung der Harninkontinenz?
Warum tritt Harninkontinenz häufiger bei Frauen auf?
Welche Behandlungoptionen gibt es bei Harninkontinenz?
Infoabend in unserer Frauenarztpraxis
Videos
Noch Fragen?
Ich berate Sie gerne.
Was unsere Patienten Sagen
“Ich bin total begeistert die Praxis und Frau Dr. Tymiec gefunden zu haben. Frau Dr. Tymiec ist sehr verständnisvoll, offen und einfühlsam. Die Laser Therapie kann ich nur empfehlen! Ein völlig neues Lebensgefühl!”
Jameda Bewertung
Nachdem ich mit einem chronischen Leiden bei unzähligen Ärzten vergeblich auf Abhilfe hoffte konnte Frau Tymice die Diagnose promt stellen. Nach der Behandlung hat sich mein Leben komplett verändert! Vielen Dank dafür!
Google Rezession
“Ein wundervoller Mensch und einfühlsame Ärztin mit viel Humor. Bei ihr fühlt “Frau“ sich super aufgehoben. Außerdem eine innovative Medizinerin wie sie im Buche steht.”
Ärzte.de
Behandlung starten
Melden Sie sich gerne für mehr Informationen.